Einsatz von Spreadly

Wir nutzen den Dienst „Spreadly“ der Spreadly GmbH, Forstenrieder Weg 1G, 82065 Baierbrunn, Deutschland, zur Erstellung und Verwaltung digitaler Visitenkarten. Spreadly ermöglicht es uns, Kontaktinformationen effizient zu teilen und zu verwalten.Spreadly+3Spreadly+3Spreadly+3

Im Rahmen der Nutzung von Spreadly werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und ggf. weitere von Ihnen bereitgestellte Informationen verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer modernen und effizienten Kontaktverwaltung.

Spreadly agiert als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. Ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag wurde abgeschlossen, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Spreadly finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: Spreadly.SpreadlySpreadly

Ergänzungen zu den in Projekten eingesetzten Software- und Cloud-Diensten

1. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung mit externen Dienstleistern

Wir (im Folgenden „wir“, „uns“ oder „Verantwortliche Stelle“) nutzen in bestimmten Projekten externe Software- und Cloud-Dienste, um unsere Dienstleistungen effizient und professionell zu erbringen. Dazu gehören insbesondere:

Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden personenbezogene Daten (z.B. Projektinformationen, Kontaktdaten) auf den Servern dieser Drittanbieter gespeichert, verarbeitet oder ausgetauscht. Diese Anbieter verarbeiten die Daten teils außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Wir stellen sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewahrt ist, z.B. durch den Abschluss von Auftragsverarbeitungsverträgen (AVV) und ggf. ergänzend durch den Einsatz von EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.

2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

  • Zweck: Die Nutzung dieser Dienste erfolgt ausschließlich zum Zweck der Vertragserfüllung und Projektabwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), insbesondere zur Kommunikation, Organisation, Dokumentation und weiteren Umsetzung unserer Kundenprojekte.
  • Rechtsgrundlage: Soweit nicht bereits eine vertragliche oder gesetzliche Rechtsgrundlage vorliegt, holen wir eine ausdrückliche Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder stützen uns auf ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ein berechtigtes Interesse ergibt sich etwa aus unserem Interesse an einer effizienten und sicheren Zusammenarbeit, sofern dadurch keine überwiegenden Interessen oder Rechte der Betroffenen beeinträchtigt werden.

3. Kategorien betroffener Personen und Daten

Betroffene Personen: Kund*innen, Geschäftspartner*innen, Interessent*innen sowie deren Mitarbeitende, sofern sie in die Projektarbeit eingebunden sind.

Datenkategorien: Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), projektbezogene Daten (z.B. Projektdetails, Kommunikation, Dateien), Meta- und Verbindungsdaten (z.B. IP-Adresse, Zeitstempel bei der Nutzung der Dienste), sofern erforderlich.

4. Datenübermittlung in Drittländer

Einige der eingesetzten Dienste werden außerhalb des EWR gehostet oder verarbeitet. Sofern personenbezogene Daten in ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau nach Art. 45 DSGVO übermittelt werden, stellen wir sicher, dass durch geeignete Garantien (z.B. EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO) ein angemessener Schutz der personenbezogenen Daten gewährleistet ist. Bei Bedarf informieren wir dich gerne über die konkreten Schutzmaßnahmen.

5. Dauer der Speicherung

Die personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist (Erfüllung des Vertrags, gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder berechtigte Interessen). Anschließend werden die Daten gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Solltest du eine Löschung deiner Daten verlangen und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wird eine unverzügliche Löschung vorgenommen.

6. Empfänger und Auftragsverarbeiter

Innerhalb unseres Unternehmens haben nur die Mitarbeitenden und Fachabteilungen Zugriff auf deine Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter) erhalten Zugriff auf personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen ihrer vertraglichen Verpflichtungen uns gegenüber und nur, soweit dies für die Erfüllung der Leistung notwendig ist. Mit allen Auftragsverarbeitern schließen wir entsprechende datenschutzrechtliche Vereinbarungen (AVV) ab.

7. Deine Rechte als betroffene Person

Dir stehen – je nach anwendbarer Rechtsgrundlage und Situation – folgende Rechte zu:

  • Auskunft über deine gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung(„Recht auf Vergessenwerden“) deiner Daten (Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung(Art. 18 DSGVO)
  • Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungen (Art. 21 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit(Art. 20 DSGVO)
  • Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) mit Wirkung für die Zukunft

Zur Ausübung deiner Rechte kannst du dich jederzeit an uns wenden (Kontaktdaten siehe Impressum).

8. Änderungen und Aktualisierungen

Wir bitten dich, dich regelmäßig über den aktuellen Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Sobald wir Änderungen an den von uns genutzten Diensten vornehmen (z.B. neue Anbieter, aktualisierte Sicherheitsmaßnahmen oder Änderungen in der Rechtslage), werden wir diese Hinweise entsprechend anpassen.

Podcast „Zukunftsgefährten – der Podcast für Zukunftsmacher“


Bereitstellung und Einbettung

Unser Podcast „Zukunftsgefährten – der Podcast für Zukunftsmacher“ ist auf verschiedenen externen Plattformen verfügbar (z. B. Spotify, Apple Podcasts, podcast.de, YouTube, Amazon Music, Deezer). Die Einbettung auf unserer Website erfolgt jedoch ausschließlich über einen Iframe-Player von podcaster.de (Fabio Bacigalupo, Brunnenstraße 29 in 10119 Berlin).


1. Einbettung des Podcast-Players von podcaster.de

Beim Besuch unserer Website wird der Podcast-Player von podcaster.de mittels Iframe eingebunden. Dabei werden technisch notwendige Daten an die Server von podcaster.de übertragen, insbesondere:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Angeforderte Ressource (z. B. die abgespielte Episode)
  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem
  • Referrer-URL


Cookies
Nach aktuellem Stand setzt der Iframe-Player von podcaster.de keine eigenen Cookies und betreibt kein Nutzer-Tracking. Es werden keine personenbezogenen Daten zu Analyse- oder Marketingzwecken verarbeitet. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von podcaster.de.


Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Bereitstellung und technischen Auslieferung des Podcast-Angebots.


2. Externe Plattformen (Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Amazon Music, YouTube)

Unser Podcast ist darüber hinaus auf verschiedenen Streaming-Diensten und Plattformen abrufbar. Hierbei handelt es sich ausschließlich um externe Angebote, auf die wir durch Links oder Hinweise verweisen. Beim Klick auf diese Links verlassen Sie unsere Website. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese externen Dienste liegt außerhalb unseres Einflussbereichs. Für die Nutzung dieser Angebote gelten die jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Anbieter:

Bitte informieren Sie sich dort über Art, Umfang und Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung.


3. Betroffenenrechte

Als Nutzer haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch sowie Datenübertragbarkeit gemäß DSGVO. Bei Fragen zur Datenverarbeitung im Rahmen des Podcast-Angebots können Sie uns jederzeit kontaktieren (siehe Impressum). Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.


4. Datensicherheit

Die Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unseren Servern sowie zu podcaster.de erfolgt verschlüsselt (HTTPS). Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.